Abi-Online, 2013 geht es los!
Wie bereits in der Presse und hier berichtet, wird das Weser-Kolleg Minden 2013 (Beginn: 04.02.2013 bzw. 04.09.2013 abhängig von den Vorkenntnissen) einen Bildungsgang Abendgymnasium „Abitur-online“ anbieten. Dies führt zur Verkürzung der Präsenzzeiten im Bildungsgang Abendgymnasium von bislang 5 auf 2 Abende.
Nach dem Westfalen-Kolleg in Paderborn nimmt nun auch das Weser-Kolleg in Minden als zweite weiterführende Schule in Ostwestfalen-Lippe am Projekt „Abitur-Online.nrw“ teil. Im Rahmen dieses Projektes, das vom Zweiten Bildungsweg in Zusammenarbeit mit dem Schulministerium ins Leben gerufen wurde, bieten jetzt 18 Abendgymnasien in NRW die Möglichkeit an, das Abitur in einer Mischung aus Präsenzzeiten (am Weser-Kolleg montags und donnerstags ab 18 Uhr) und eigenständiger Heimarbeit am Computer zu erlangen.
Insgesamt bleibt der Zeitaufwand für die Studierenden zwar etwa gleich, sie können aber ihre Arbeitszeit individueller einteilen. Dies wertet Bernd Volz, Schulleiter des Weser-Kollegs, als wesentlichen Vorteil: „Die Studierenden können dann arbeiten, wenn ihnen Zeit zur Verfügung steht, sei es am Wochenende oder auch nachts.“ Gleichzeitig werde durch dieses Projekt die Medienkompetenz erhöht und das Internet sinnvoll genutzt. Die Studierenden stehen per E-Mail mit ihren Lehrkräften in Verbindung und erhalten schriftliches Lernmaterial, das von diesen dann korrigiert wird. Ergänzt wird das Projekt durch eine Kommunikationsplattform und eine Online-Bibliothek, die das Schulministerium in Zusammenarbeit mit verschiedenen Verlagshäusern zur Verfügung stellt.
Der Fächerkanon (Deutsch, Mathematik, Englisch, Latein, Biologie, Geschichte, Volkswirtschaftslehre und Soziologie) bleibt ebenso unverändert wie die jeweiligen Lerninhalte. Da „normale Schule“ nur an zwei Abenden stattfindet, ist hohe Eigenverantwortung und Disziplin seitens der Studierenden erforderlich. Eine umfassende Betreuung durch speziell geschulte Lehrkräfte rundet das Programm ab.
Der Vorkurs zu „Abi-online“ beginnt am 4. Februar 2013, Interessierte können weitere Informationen unter weser-kolleg.de abrufen.
Letzte Woche berichtete auch Radio Westfalica darüber. Hier der Mitschnitt des Beitrages im MP3-Format zum nachhören. Weitere Interessenten für diesen Bildungsgang werden gesucht!